-
Was ist ein Berufsinformationstag
Berufsinformationstage sind Veranstaltungen an der Schule, bei denen die Schüler*innen ein breites Informationsangebot zu mehreren Berufsfeldern erhalten. Vertreter von Unternehmen und Institutionen vermitteln an diesem Tag als Referent*innen einen möglichst großen Einblick in die Welt der Arbeit:
Sie informieren zu beruflichen Tätigkeiten, Praktika, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, aktuellen Trends am Arbeitsmarkt sowie zu den Bewerbungsverfahren. Durch kleinere praktische Übungen und Austausch mit Auszubildenden können handlungsorientierte Erfahrungen gesammelt werden.
Wie kann ein Berufsinformationstag gestaltet werden?
Berufsinformationstage werden individuell mit der Schule geplant und organisiert: Nach Abfrage der Interessen der Schüler*innen durch die Schule werden Referent*innen verschiedener Branchen, Firmen und Institutionen gesucht, die praxisorientierte Workshops anbieten.
Jeder Workshop dauert ca. 45 Minuten. Es werden zwei aufeinander folgende Workshop-Blöcke mit unterschiedlichem Angebot organisiert. Pro Block finden mehrere Workshops parallel statt und werden einmal wiederholt. Das Angebot der Workshops wechselt zwischen den beiden Blöcken, so dass die Schüler*innen nach Interesse vier unterschiedliche Angebote auswählen können.
Die Schüler*innen können bereits Kontakte mit den Unternehmen und Institutionen knüpfen und eventuell konkrete Möglichkeiten zu Praktikums- oder Ausbildungsplätzen eruieren.
Auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten können zusätzlich Bewerbertrainings durchgeführt werden. Eine Einbeziehung der Eltern ist ebenfalls möglich.
Wann sollte der Berufsinformationstag stattfinden?
Der BI-Tag ist sinnvoll für Schüler*innen, die sich in der Orientierungsphase für ihre berufliche Zukunft befinden. Da sich die Schüler*innen bei vielen Unternehmen bereits im Dezember des Vorjahres vor ihrem Schulabschluss bewerben müssen, sollten sie bis dahin wissen, in welche Richtung sie sich bewegen wollen. Gegebenenfalls bietet es sich für Schüler*innen an, in mehreren Berufssparten zuvor ein Schnupperpraktikum zu absolvieren, um festzustellen, welche Neigungen und Potentiale sich in der Praxis umsetzen lassen und in welchem Beruf sie sich wohlfühlen.
Daher ist es empfehlenswert, den BI-Tag für den hauptschulbezogenen Bildungsabschluss schon in Klassenstufe 8, für den mittleren Bildungsabschluss in der Klassenstufe 9 und für die gymnasiale Oberstufe in den Klassen 10 und 11 anzubieten.
Spätestens sollte der BI-Tag jedoch ein halbes Jahr vor Schulabschluss durchgeführt werden. Schulen können einen BI-Tag auch klassenübergreifend als feste Einrichtung einmal jährlich einführen.
Wie unterstützt ALWIS?
ALWIS e.V. bietet Unterstützung bei der Planung, der Referent*innensuche, Organisation und Durchführung der BI-Tage. Bereitgestellt werden hierfür Planungsunterlagen und Kontakte zu Referent*innen und Unternehmen in der Region. Im Einzelnen unterstützt ALWIS durch:
- Vor- und Nachbereitung mit der Schule
- Bereitstellung eines Projektplans
- Akquise und Vermittlung von Referenten
- Erstellung eines Zeit-/Ablaufplans
- Briefing der Referent*innen
- Briefing der Schule
- Einholung und Auswertung von Feedback der Schüler*innen und Referent*innen
Kontakt
Carolin Risch
Tel.: +49 (0) 6897-9534-992
E-Mail: c.risch(at)alwis-saarland.de