ALWIS kooperiert mit dem JUNIOR Programm des Instituts des Deutschen Wirtschaft Köln. Wir beraten Sie zu individuellen Unterstützungsmodellen je nach Klassenstufe und Schulform.

Die Programme basic und expert werden nun durch das JUNIOR-Programm ersetzt. Es gibt zukünftig nur noch ein Programm für alle Schülerfirmen.
Aus der 10X Challenge wird JUNIOR sprint. JUNIOR primo für die Grundschulen wird weiterhin angeboten.


 

 

 

Um von Beginn an einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden die JUNIOR-Unternehmen bereits ab jetzt „in neuem Gewand“ gegründet. Hier gelangen Sie zur Anmeldung:
Schülerfirma anmelden

In den virtuellen JUNIOR Sprechstunden erfahren Sie alles zum neuen Programm, zur Gründung und vielen weiteren Themen rund um das Schülerfirmenprojekt. Die Termine und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link: JUNIOR Sprechstunden

Am 10.10.2023 findet von 14.30 – 15.30 Uhr eine Online-Sprechstunde für speziell für das Saarland statt. Anmelden können sich alle, die sich über das projekt Schülerfirmen infomieren möchten oder auch schon gerne eine Schülerfirma gründen möchten. Anmeldungen sind hier möglich: Anmeldung Sprechstunde

Im bundesweiten Angebot werden Schüler*innen zu Unternehmer*innen, erproben im Team unternehmerisches Handeln und lernen, verantwortlich Entscheidungen zu treffen. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen. Die JUNIOR Schülerfirmen bieten dabei verschiedene Programme an, die unterschiedlich komplex ausgestaltet sind und sich an verschiedene Altersstufen und Leistungsniveaus richten.
Neben dem Rahmenkonzept werden Lehrkräfte bei der Gründung eines Vereins und der Umsatzsteuererklärungspflicht eng begleitet.

JUNIOR unterstützt Sie mit Materialien und Beratung:

  • Mustersatzung für JUNIOR Unternehmen
  • Workshops zur Buchführung und Steuererklärung im Rahmen der JUNIOR Starterseminare
  • Einverständniserklärungen für minderjährige Schülerinnen und Schüler
  • Checklisten für die teilnehmenden Lehrkräfte
  • Erklärvideos zu Finanzen und Steuern
  • Hilfetexte im Navigator
  • Zusammenarbeit mit Rechtsanwält*innen und Steuerberater*innen
  • Versicherungsleistungen der AXA (Produkthaftpflicht, spezieller Unfallschhutz, Betriebshaftpflicht)

Infos zu den neuen JUNIOR Programmen:

  • JUNIOR Unternehmen werden als „nicht eingetragene Vereine“ gegründet
  • In einer Gründungsversammlung wird die Vereinssatzung beschlossen (Mustersatzung stellt IW JUNIOR)

Beachten Sie bitte bei der Anmeldung und Durchführung,

  • sich die Schülerfirma von der Schulleitung als Schulveranstaltung genehmigen zu lassen.
  • dass der Vorstand das handelnde Organ der Schülerfirma als nicht eingetragener Verein ist. Es wird empfohlen, diesen mit einer Lehrkraft und einem*r Schüler*in zu besetzen. ​

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website von JUNIOR.

 


Mit JUNIOR Sprint gründen Schülerinnen und Schüler für kurze Zeit ein Schülerunternehmen. Maximal acht bis zwölf Wochen begleiten wir die Teilnehmenden bei ihrem Abenteuer „Schülerunternehmen“. Ob als Ersatz für ein Betriebspraktikum oder als Kurzprojekt, die Unterstützungsangebote von JUNIOR Sprint sind flexibel einsetzbar.

Das Projekt endet mit einer Verkaufsaktion der Schülerfirma und bietet den Schüler*innen in einer kurzen Zeitspanne einen ersten Einblick in die Unternehmensführung und stärkt Schlüsselkompetenzen wie bspw. Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit und Konfliktlösung.

Das Programm im Überblick:

  • Gründung der Schülerfirma für eine maximale Dauer von acht Wochen
  • kostenfreier (digitaler) Workshop zur Geschäftsidee
  • themenbezogene und strukturierte Unterrichtseinheiten (von der Gründung, über die Geschäftsideenfindung bis zur Umsetzung und Produktion ihres Produktes)
  • Verkaufsaktion als Programm-Abschluss
  • Durchführung in beiden Halbjahren flexibel möglich
  • freie Wahl der Geschäftsidee

Den Lehrkräften stehen zur Durchführung und Vorbereitung Unterrichtsmaterialien und Handbücher zur Verfügung. Alle Unterrichtseinheiten sind digital und können sehr gut im Präsenz- und Fernunterricht eingesetzt werden.

Beachten Sie bitte bei der Gründung folgenden Hinweis: Lehrkräfte sind dazu verpflichtet die Durchführung von JUNIOR sprint vorab mit der Schulleitung zu klären. Hintergrund ist, dass die Einnahmen und Ausgaben des JUNIOR Unternehmens der Schule oder dem Förderverein zugesprochen werden müssen. Bei JUNIOR sprint gründen die Teilnehmenden keinen Verein für die Durchführung des JUNIOR Unternehmens.

Weitere Informationen finden Sie auch unter dem folgenden Link: iwjunior.de/junior-sprint

 


 

 

 

Mit JUNIOR primo bietet die IW JUNIOR ein Projekt zur wirtschaftlichen Bildung für Grundschulen an.

JUNIOR primo vermittelt Grundschülerinnen und Grundschülern auf spielerische Weise ein Grundverständnis für Rollen, Aufgaben und Verantwortungen der verschiedenen Akteure in einer Gemeinde. Das Programm ist in acht Unterrichtseinheiten mit vielen Übungen und Aktivitäten gegliedert, in denen eine Lehrkraft die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch die Gemeinde führt.

Zusätzlich E-Learningeinheiten, in denen die Kinder thematisch Aufgaben aus dem Gemeindeleben lösen, runden das Programm ab. Dabei lernen sie nebenbei spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen. Der Einstieg in die Lernsoftware ist besonders niederschwellig gehalten. Eine Schulung und Erklärvideos machen den Einsatz im Unterricht ohne Vorkenntnisse möglich.

Online-Fortbildung: Sie möchten sich ausführlich über JUNIOR primo informieren? JUNIOR bietet regelmäßig virtuelle Infoveranstaltungen an.
Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, 19.04.2023 findet von 14.00 – 14.45 Uhr eine Online-Fortbildung statt.
Infos finden Sie auch in diesem Infoblatt.

Die weiteren Termine und die Anmeldung ist über diesen Link möglich: Termine und Anmeldung

Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Module.

Alle Informationen zusammengefasst finden Sie in diesem PDF Das ist JUNIOR primo oder unter JUNIOR primo


Nähere Informationen zu den JUNIOR Programmen des IW Köln finden Sie unter JUNIOR.
Auf den Seiten von JUNIOR finden Sie darüber hinaus Videotutorials, die Ihnen einen Einblick in die Programme geben.

In folgenden Dokumenten finden Sie Informationen zu Versicherungsschutz und Lebensmittel

Ausfühliche Informationen zu rechtlichen Fragen und Versicherungsschutz finden Sie unter diesem Link.


LPM-Lehrerfortbildung

Die JUNIOR Programme  sowie die Unterrichtsmateriwerden einmal jährlich von JUNIOR-Referent*innen im Rahmen einer Fortbildung vorgestellt. Darüber hinaus berichten Lehrkräfte über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zum Einsatz im Unterricht.

Die nächste Fortbildung findet voraussichtlich am 26.06.2024 von 14.30 – 16.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Eine Anmeldung ist über das LPM unter der VA-Nummer B17.609-0334 möglich.

Kontakt

Carolin Bollow
Tel.: +49 (0) 6897-9534-992
E-Mail: c.bollow(at)alwis-saarland.de