Der „Ökonopoly®”-Koffer beinhaltet fünf volkswirtschaftliche Experimente, die für den Einsatz in der Sekundarstufe I sowie II geeignet sind.

Ökonopoly® - Ausschnitt aus unserem Flyer

Übersicht:
A – Das Marktexperiment – Preisbildung in Bezug auf Angebot und Nachfrage
B – Teamplayer vs. Trittbrettfahrer – Nutzbarkeit der öffentlichen Güter
C – Handel zwischen zwei Ländern
D – Tausch in einer arbeitsteiligen Wirtschaft
E – Matching-Prozesse – Der Prozess der Arbeitssuche

Weitere Informationenen zum Spielekoffer sowie zur Bestellung und zum Download finden Sie hier oder in diesem Flyer. Beachten Sie auch die regelmäßig stattfindenden LPM-Fortbildungen.

Inhalte der einzelnen Spiele:

A – Das Marktexperiment – Preisbildung in Bezug auf Angebot und Nachfrage

Empfohlen ab Klassenstufe 9

Beim „Marktexperiment“ erleben die Teilnehmer*innen, wie Preisbildung im freien Markt funktioniert. Die Schüler*innen treten sich als Käufer*innen und Verkäufer*innen auf einem Markt gegenüber. In fünf Verhandlungsrunden sollen sie ein Produkt kaufen bzw. verkaufen und dabei den jeweils für sie besten Preis aushandeln.

B – Teamplayer oder Trittbrettfahrer – Nutzbarkeit der öffentlichen Güter

Empfohlen ab Klassenstufe 7

Das Experiment behandelt die Bereitstellung öffentlicher Güter und die damit verbundenen Probleme. Da niemand an der Nutzung eines öffentlichen Gutes gehindert werden kann, ist die Versuchung für die*den Einzelne*n groß, nichts oder möglichst wenig zur Bereitstellung des Gutes beizutragen und das Gut trotzdem zu nutzen. Das Experiment veranschaulicht gut ökonomische und soziale Verhaltensweisen.

C – Handel zwischen zwei Ländern

In diesem Experiment geht es um den Handel zwischen zwei Ländergruppen. Da internationaler Handel und Globalisierung häufig nur mit den negativen Konsequenzen in Verbindung gebracht werden, eignet sich dieses Experiment auch, um die positiven Auswirkungen von internationalem Handel auf die Volkswirtschaften aller beteiligten Länder aufzuzeigen. Indem die Schüler*innen internationalen Handel am Modell erleben, setzen sie sich sehr intensiv damit auseinander und erkennen unmittelbar die Konsequenzen internationaler Spezialisierung.

D – Tausch in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Das Experiment vermittelt die Entstehung und Charakteristika des Geldes, ohne den Begriff selbst im Vorfeld zu nennen. Die Schüler*innen haben die Aufgabe, in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft drei Güter untereinander zu tauschen. Dabei werden die Schüler*innen in drei Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe eines der drei Güter produziert und ein anderes konsumiert. Somit strebt jede*r Teilnehmer*in nach einem Gut, das er*sie selbst nicht produziert.

E – Matching Prozesse – Der Prozess der Arbeitssuche

Empfohlen ab Klassenstufe 7

Die Schüler*innen nehmen in diesem Experiment die Rolle von Arbeitssuchenden ein. Bei ihrer Suche nach einem Job kennen sie zwar die mögliche Vergütung, die auf diesem Arbeitsmarkt gezahlt wird, nicht jedoch deren Verteilung. Sie wissen also nicht, wie viele Unternehmen welche Vergütung zu zahlen bereit sind. Die Schüler*innen sollen Begriffe wie „Arbeitsmarkt“, „Opportunitätskosten“, „Suchkosten“ und „Arbeitslosigkeit“ kennen lernen. Gleichzeitig sollen Funktionsmechanismen des Arbeitsmarktes, insbesondere das Aufeinandertreffen von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage, erkannt werden.

Durchführung der Spiele mit Unterstützung eines Coachs

Die Experimente des Ökonopoly®-Koffers können ab Klassentstufe 7 der allgemeinbildenden Schulen durchgeführt werden. Je nach Wissenstand und Alter der Schüler*innen stehen verschiedene Themenschwerpunkte und Aufgaben mit unterschiedlicher Komplexität zur Verfügung. Für die Durchführung der Spiele inklusive der nachgereichten Themen und Aufgaben ist eine doppelte Unterrichtsstunde (90 Minuten) vorgesehen, so dass sie sich sehr gut in den regulären Unterricht einbinden lässt. Jedes Experiment kann mit bis zu 30 Schüler*innen durchgeführt  werden.

Bei der Durchführung mit einem Coach an Ihrer Schule werden die Spielmaterialien vom Coach gestellt. Saarländische Schulen können darüber hinaus die „Ökonopoly®“-Materialien (Spielekasten inkl. Spielanleitungsorder) kostenlos bei ALWIS anfordern. Darin finden Sie weiterführende Aufgaben und Anknüpfpunkte zu den Lehrplänen.

Sie haben Interesse an der Durchführung eines der oben genannten Spiele, dann kontaktieren Sie uns gerne unter den u. g. Kontaktdaten.

Kontakt

Carolin Bollow
Tel.: 06897-9534-992
E-Mail: c.bollow(at)alwis-saarland.de