Fortbildung: „Ökonopoly® – fünf volkswirtschaftliche Experimente für eine Doppelstunde” – Nachholtermin

Am 01.07.2021 von 15 bis 17.30 Uhr holen wir die Fortbildung zu den Unterrichtsmaterialien „Ökonopoly® – Wirtschaftsspiele im Experimentierkasten“ im LPM nach (F1.601-0301, siehe LPM-Fortbildungsprogramm). Da die Fortbildung von Interaktivität, vom gemeinsamen Ausprobieren der Spiele lebt, freuen wir uns darauf, sie in Präsenz durchführen zu dürfen.

Die Unterrichtsmaterialien befinden sich in einer attraktiven Spielebox und eignen sich für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufen I und II, z. B. in den gesellschaftskundlichen Fächern sowie Mathematik und Beruf und Wirtschaft, lassen sich aber auch in anderen Fächern und Kontexten – etwa in Projektwochen – sinnvoll einsetzen.
Fünf praktische Experimente der Volkswirtschaft in Spielform werden vorgestellt und ihr Einsatz im Unterricht erklärt:

  • „Das Marktexperiment“: Angebot und Nachfrage
  • „Teamplayer oder Trittbrettfahrer“: Nutzbarkeit der öffentlichen Güter
  • „Handel zwischen zwei Ländern“: internationaler Handel und Globalisierung
  • „Tausch in einer arbeitsteiligen Wirtschaft“: Übergang von Tausch- zu Geldwirtschaft
  • „Matching-Prozesse“: Prozess der Arbeitssuche

Alle fünf Experimente wurden überarbeitet und sind in neuer Auflage erhältlich. Die Durchführung einiger Experimente ist auch mit kostenloser Unterstützung von Coaches möglich (siehe „Wirtschaftsspiele“).

Weitere Informationen zu den Materialien finden Sie hier. Jeder saarländischen Schule wird eine Spielebox kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Anmelden können Sie sich online beim LPM. Anmeldeschluss ist der 24.06.2021.

Referenten
  • Manuel Matt (Lehrer am BBZ St. Ingbert)
  • Michael Sticher (Gemeinschaftsschule Eppelborn)
Veranstaltungsort

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken

Schutz- und Hygienekonzept

Die Teilnahme erfolgt in zwei Gruppen in den Räumen 2-01 und 3-09. Sie werden bei der Anmeldung eingeteilt.

Die Teilnahme ist nur mit einem tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltestergebnis einer offiziellen Teststelle möglich. Sie brauchen keinen negativen Test vorzulegen, wenn Sie entweder zum zweiten Mal geimpft sind und diese Impfung 14 Tage zurück liegt oder wenn Sie seit mindestens 28 Tagen von einer Corona-Erkrankung wieder genesen sind. In beiden Fällen benötigen wir hierfür einen Nachweis (Impfbuch oder Bescheinigung einer offiziellen Stelle).

Grundsätzlich gelten im LPM folgende Hygieneregeln:

  • Zugang zum Gebäude ist nur über den Haupteingang möglich, der Seitenausgang zum Schulhof ist geschlossen und der Seitenausgang zum Parkplatz Parallelstraße dient lediglich als Ausgang. Die ausgeschilderte Einbahnstraßenregelung ist strikt zu beachten.
  • Das Betreten des Gebäudes ist nur mit einer medizinischen oder FFP2-Maske zulässig.
  • Die Mund-Nase-Bedeckung ist grundsätzlich über die gesamte Aufenthaltsdauer zu tragen, darf aber am Sitzplatz kurzzeitig zum Trinken abgesetzt werden.
  • In allen Räumen gilt die 1,5 Meter-Abstandsregelung und die regelmäßige Nutzung der Desinfektionsmittel.
  • Regelmäßige Stoßlüftungen in den Seminarräumen werden von den Referenten veranlasst.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung.

Kontakt

Sarah-Ann Gläser
Tel.: 0681-302-64033
E-Mail: s.glaeser(at)alwis-saarland.de